In der PALLIATIVKLINIK IM PARK stehen 10 Zimmer für Patienten aller Versicherungsklassen zur Verfügung. Menschen, die an einer fortschreitenden, unheilbaren Erkrankung leiden, werden durch ein multiprofessionelles Team behandelt, gepflegt und begleitet. 
 
Ziel der Palliative Care und damit auch der PALLIATIVKLINIK IM PARK ist eine bestmögliche Lebensqualität in der verbleibenden Lebenszeit und während des Sterbeprozesses. Im Vordergrund stehen die Behandlung belastender Beschwerden wie Schmerzen, Atemnot, Angst, eine individuelle Pflege und die Berücksichtigung psychosozialer, kultureller und spiritueller Aspekte. 
 
Der Selbstbestimmung und einer möglichst langen Selbständigkeit wird besondere Beachtung geschenkt. Angehörige und Bezugspersonen werden, gemäss dem Willen des Patienten, in die Entscheidungsfindung einbezogen.  
 
Die Palliative Care in der PALLIATIVKLINIK IM PARK orientiert sich an den Richtlinien der palliative ch (Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung), der WHO (World Health Organization) und weiterer medizinisch-ethischer Fachorganisationen.
 
 
PATIENTEN
Die PALLIATIVKLINIK IM PARK steht folgenden Menschen offen:
- Menschen mit Tumorerkrankung und Leukämie
- Menschen mit chronischen Organleiden wie Nieren-, Leber-, Herz- und Lungenerkrankungen im Endstadium
- Menschen mit neurologischen Leiden
- Zur Erholung nach einer Chemo- oder Strahlentherapie oder nach einer Operation
- Menschen im Wachkoma
 Je nach Verfügbarkeit "Ferienbetten" für pflegebedürftige Menschen, zur Entlastung pflegender Angehöriger
 
 
TEAM UND BEHANDLUNGSANGEBOTE
Die PALLIATIVKLINIK IM PARK stellt ein multidisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegefachpersonen, Seelsorgern, Physio- und Musiktherapeuten und Therapeuten für Biografie- und Trauerarbeit zur Verfügung. Sie werden unterstützt von einer Gruppe Freiwilligen. 
 
- Den Ärzten steht ein Netz von spezialisierten Konsiliarärzten zur Seite
- Indizierte, vorbestehende Therapien, inklusive komplementäre Heilmethoden, können nach Rücksprache mit dem Arzt weitergeführt werden. 
- Angehörige und Freunde sind jederzeit willkommen, werden begleitet und auf Wunsch in die Pflege mit einbezogen.
- Mithilfe beim Organisieren rund um den Tod. 
- Trauergruppen, regelmässige Gedenkfeiern und weitere Unterstützung in der Trauer. 
 
Die PALLIATIVKLINIK IM PARK ist spezialisiert auf die Behandlung und Betreuung palliativer Spitalpatienten, welche wegen wechselnder oder starker Beschwerden eine fortlaufende Beurteilung beziehungsweise Anpassung der Behandlung brauchen. Die von palliativen Spitalpatienten benötigte Behandlung kann weder ambulant, noch zu Hause, noch in einem Pflegeheim erbracht werden. 
 
 
AMBULATORIUM
Das Ambulatorium steht Menschen offen, welche unter belastenden Beschwerden leiden, Fragen zu ihrer Lebenssituation haben oder welche sich Gedanken über die Versorgung in einer Palliativsituation machen. 
 
Das Beratungs- und Behandlungsteam besteht aus Fachpersonen, die alle über eine langjährige Erfahrung im Bereich Palliative Care verfügen. 
 
Telefon: 061 706 92 25
 
 
INFOSTELLE
Die Infostelle der PALLIATIVKLINIK IM PARK steht Betroffenen, Angehörigen, Institutionen, Fachpersonen und weiteren Personen kostenlos zur Verfügung. 
 
Sie nimmt Fragen zu Palliative Care-Situationen auf und leitet sie bei Bedarf weiter. Sie vernetzt Betroffene und Interessierte mit Fachpersonen und Institutionen und leistet Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Palliative Care.
 
- Telefonische Auskünfte oder Beratungen zu medizinischen, pflegerischen und sozialen Aspekten bei Menschen in schwerer Krankheit 
- Weiterführende Beratungsgespräche werden im Ambulatorium der PALLIATIVKLINIK IM PARK angeboten
- Beratung von Fachleuten und Institutionen zu Fragen der Palliative Care
- Vermittlung von weiterführenden Kontakten und spezialisierten Diensten
- Öffentliche Informationsveranstaltungen 
 
Das Beratungs- und Behandlungsteam besteht aus Fachpersonen, die alle über eine langjährige Erfahrung im Bereich Palliative Care verfügen. 
 
Telefon: 061 706 92 22

Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 9 – 12 Uhr
In übrigen Zeiten steht ein Telefonbeantworter zur Verfügung.

Offre

Hôpital de soins aigus

Maison de soins palliatifs

Certifications

Situation

Öffentliches Verkehrsmittel: Tram Nr. 10 ab Basel Bahnhof SBB > Haltestelle Arlesheim/Dorf oder Stollenrain/Arlesheim Wenige Parkplätze vorhanden

Témoignages vidéo

Vreni Grether

Martin Kirsch

Dr. Heike Gudat