In der pflegimuri ist es das gute Recht aller Bewohnerinnen und Bewohner, ganz sich selber zu sein. Entsprechend achtsam richten die multiprofessionellen Teams die Pflege und Betreuung aus.
Die Palliative Betreuung auf allen Wohnbereichen sowie insbesondere die Hospiz-Betten der pflegimuri bieten einem Menschen in der letzten Lebensphase bestmögliche Lebensqualität. Die Palliative Betreuung umfasst die medizinischen und pflegerischen Behandlungen sowie die psychische, soziale und geistig-spirituelle Unterstützung. Nicht die Verlängerung des Lebens um jeden Preis wird angestrebt. Vielmehr soll die verbleibende Zeit – zusammen mit den Angehörigen – wertvoll gestaltet und bereichert werden.
Die Palliative Betreuung auf allen Wohnbereichen sowie insbesondere die Hospiz-Betten der pflegimuri bieten einem Menschen in der letzten Lebensphase bestmögliche Lebensqualität. Die Palliative Betreuung umfasst die medizinischen und pflegerischen Behandlungen sowie die psychische, soziale und geistig-spirituelle Unterstützung. Nicht die Verlängerung des Lebens um jeden Preis wird angestrebt. Vielmehr soll die verbleibende Zeit – zusammen mit den Angehörigen – wertvoll gestaltet und bereichert werden.
Das Ziel der Palliativen Betreuung oder Palliative Care besteht darin, Schmerzen und andere belastende Symptome zu lindern. Gemeinsam wenden sich der Arztdienst, die Pflegeteams und Angehörige dem chronisch kranken, schwerkranken und sterbenden Menschen in seiner Ganzheit zu. Sie beziehen neben den körperlichen Symptomen beispielsweise auch spirituelle Aspekte in die Betreuung mit ein. Palliative Care geschieht im Bewusstsein, dass das Sterben zum Leben gehört.
Seit Herbst 2018 unterhält die pflegimuri eine Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Palliative Care des Spitals Affoltern. Das Team von Markus Minder, Chefarzt Geriatrie und Palliative Care am Spital Affoltern, unterstützt Mitarbeitende der pflegimuri, in der Institution sterbende Menschen und deren Angehörige. Dies bedeutet für alle Beteiligten mehr Sicherheit und damit eine Verbesserung im Umgang mit Menschen am Lebensende.
Seit Herbst 2018 unterhält die pflegimuri eine Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Palliative Care des Spitals Affoltern. Das Team von Markus Minder, Chefarzt Geriatrie und Palliative Care am Spital Affoltern, unterstützt Mitarbeitende der pflegimuri, in der Institution sterbende Menschen und deren Angehörige. Dies bedeutet für alle Beteiligten mehr Sicherheit und damit eine Verbesserung im Umgang mit Menschen am Lebensende.
Offre
Soins de longue durée
Maison de soins palliatifs
Offres spéciales (A-Z)
- Médecine alternative
- Aumônerie
- Aromathérapie
- Possibilité de fumée
Das Therapieangebot in der pflegimuri umfasst die Physio-, Ergo- und Aktivierungstherapie. Einen ausgezeichneten Ruf geniesst die Gastronomie der pflegimuri. Das öffentliche Restaurant «benedikt» bietet täglich über Mittag eine ausgewogene Auswahl an Speisen an, die auf das saisonale Angebot abgestimmt sind. Besonders beliebt ist auch das Verweilen im Restaurant «benedikt» bei Kaffee und Kuchen.
Certifications
Situation
Seit 1909 ist die pflegimuri im ehemaligen Benediktinerkloster situiert. Bedeutung, geschichtlicher Hintergrund und architektonische Schönheit des Ensembles in unmittelbarer Nähe zur denkmalgeschützten Klosterkirche faszinieren.