Gemeinsam mit dem schwer kranken Menschen und seinen Angehörigen suchen Ärzte, Pflegekräfte, PsychologInnen, Physiotherapeuten, Seelsorger, eine Musiktherapeutin, Ehrenamtliche sowie Mitarbeiter der Schmerztherapie, des Care Managements, des Sozialdienstes und der Ernährungsberatung nach individuellen Lösungen für ein möglichst beschwerdefreies Leben bis zuletzt. Die Wünsche des erkrankten und betroffenen Menschen sind dabei vorrangig.
Stationäre Angebote
Stationäre Angebote
Wir bieten auf allen Stationen eine Grundversorgung "Palliative Care" an.
Auf allen Bettenstationen ist eine Leitlinie für die Sterbephase "Best Care for the Dying" (BCD) eingeführt.
Wird die Palliativversorgung auf den angestammten Stationen zu komplex oder sind die Patienten zu instabil, so können sie auf die Palliativstation verlegt werden.
Palliativstation
Unsere zertifizierte Palliativstation bietet Platz für 8 Patienten. Zur Station gehört ein Wohnzimmer für Begegnungen zwischen Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern. Besuche der Angehörigen auf der Palliativabteilung sind individuell möglich. Auf dem Spitalareal stehen Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Im Einbettzimmer können die Angehörigen beim Patienten übernachten.
Die Palliativstation des KSB ist eine Akut-Palliativstation. Daher beträgt die durchschnittliche Aufenthaltsdauer zwei Wochen. Für jeden Patienten wird ein individueller Behandlungsplan erstellt:
- Abklärung und Linderung von belastenden Problemen und akuten, komplexen Symptomen wie Schmerz, Übelkeit, Atemnot, Erschöpfung, emotionale und soziale Belastung oder Verwirrtheit
- Hilfe bei der Entscheidungsfindung und bei der Erstellung/Anpassung einer Patientenverfügung oder Advance Care Planning
- Hilfe bei der Organisation und Koordination der Versorgung nach dem Spitalaufenthalt und des weiterbetreuenden "Palliativnetzes" zu Hause. Vor der Entlassung nach Hause erstellen wir gemeinsam mit dem Hausarzt, der Spitex und allenfalls weiteren behandelnden Fachleuten einen Plan, wie die Versorgung gewährleistet und notwendige Behandlungen auch zu Hause rechtzeitig durchgeführt werden können
- Entlastung und Unterstützung von Angehörigen und Bezugspersonen
- Hilfe und Unterstützung, Beratung und Begleitung von Patienten und Angehörigen im Sterbeprozess
Interprofessioneller Konsiliardienst Palliative Care
Für besonders komplexe und instabile Situationen auf den Bettenstationen im KSB steht der Interprofessionelle Konsiliardienst des Palliative Care-Teams zur Verfügung. Er wendet sich in erster Linie an die betreuenden Ärzte und Pflegepersonen, erst in zweiter Linie an die Patienten und deren Angehörige.
Die Leistung des Konsiliardienstes kann sowohl in Form einer einmaligen Beratung als auch bei fortgesetzter Beratung im Sinn einer Liaison-Tätigkeit erfolgen.
Je nach Situation arbeitet der Konsiliardienst mit weiteren Fachdisziplinen und Berufsgruppen zusammen wie Schmerztherapie-Team, Ernährungsberatung, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Care Management und Patientenberatung, Seelsorge, Psychologie/Psychoonkologie, Wundberatung, Freiwillige.
Interprofessionelle Sprechstunde Palliative Care
Die Sprechstunde wird vom Interprofessionellen Team Palliative Care des KSB, einer erfahrenen Kaderärztin und einer Pflegeexpertin APN, durchgeführt.
Neben der Behandlung von körperlichen Beschwerden wie zum Beispiel Schmerzen, Müdigkeit, starker Übelkeit unterstützen wir Sie auch bei belastenden Situationen wie Überforderung zu Hause sowie Beschwerden psychosozialer und spiritueller Art.
Es können aber auch schwierige Entscheidungen bezüglich weiterer Therapien oder eines Therapieabbruches besprochen werden. Wir beraten Sie gerne bei der Erstellung einer Patientenverfügung oder im Advance Care Planning
Sie erhalten von uns Informationen, Beratung und Vermittlung von ambulanten und stationären palliativmedizinischen Angeboten (spezialisierte ambulante Palliativversorgung, Palliativstation, Hospiz, etc.), und wir helfen Ihnen bei der Vernetzung mit anderen Fachdiensten.
Offre
Hôpital de soins aigus
Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychoonkologie, Ernährungsberatung, Schmerzdienst, Sozialdienst, Musiktherapie, Seelsorge
Certifications
Situation
Öffentlicher Verkehr Die Buslinien 6 (Richtung Rütihof) und 7 (Richtung Segelhof-Birmenstorf) bringen Sie direkt vom Bahnhof Baden an die Haltestelle Dättwil AG, Kantonsspital - tagsüber alle 7 Minuten. Der Postbus bringt Sie ebenfalls ab dem S-Bahnhof Mellingen Heitersberg direkt zur Haltestelle "Dättwil AG, Kantonsspital" Auto Das Parkieren am KSB ist gebührenpflichtig. Navigationssysteme finden unser Spital unter der Adresse: Im Ergel, 5404 Baden