Was bedeutet Palliative Care?
Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Sie wird vorausschauend miteinbezogen, ihr Schwerpunkt liegt aber in der Zeit, in der die Kuration der Krankheit als nicht mehr möglich erachtet wird und kein primäres Ziel mehr darstellt. Es wird angestrebt, Patienten eine ihrer Situation angepasste optimale Lebensqualität bis zum Tode zu gewährleisten und die nahestehenden Bezugspersonen angemessen zu unterstützen. Die Palliative Care beugt Leiden und Komplikationen vor. Sie schliesst medizinische Behandlungen, pflegerische Interventionen sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung mit ein.
Unterschiede zur palliativen Grundversorgung
Die spezialisierte Palliative Care unterscheidet sich von der Grundversorgung Palliative Care in der Komplexität und der Instabilität der Belastung. Aufgenommen werden Patientinnen und Patienten mit hohem Beurteilungs-, Behandlungs- und Betreuungsaufwand (medizinisch, pflegerisch und interprofessionell), die eine 24-Stunden-Präsenz von Fachpersonen benötigen.
Offre
Hôpital de soins aigus
À domicile
Offres spéciales (A-Z)
- Aumônerie
- Musicothérapie
- Aromathérapie
- Possibilité de fumée
Die Mobilen Palliative Dienste (MPD) sind ein Angebot der spezialisierten Palliative Care für die Pflege und den ärztlichen Dienst. Ein Team von ausgewiesenen diplomierten Pflegefachpersonen und Ärzten aus dem Onkologiezentrum Thun-Berner Oberland bietet im ambulanten sowie im stationären Bereich in palliativen, instabilen Belastungssituationen direkt vor Ort Unterstützung durch Beratung und Begleitung an. In einem Konsilium wird die Situation gemeinsam besprochen. Zwischen der Station und den Mobilen Palliative Diensten besteht eine enge Zusammenarbeit.
Certifications
Situation
Wir empfehlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Die STI-Haltestelle "Spital" befindet sich direkt vis-à-vis unseres Gebäudes. Nehmen Sie dazu den Bus Nr. 31/32 (http://www.stibus.ch/). Die Parkplätze auf dem Spitalareal sind in der Anzahl beschränkt und kostenpflichtig. Alternativ steht das Parkhaus Burgzentrum (vis-à-vis Spital) zur Verfügung.
Témoignages vidéo
Marianne Baumann
Fachbereichsleiterin spezialisierte Palliative Care
Dr. med. Daniel Rauch
Stv. Chefarzt Onkologie
Marlis Stähli
Head Coach Medizin
Elisabeth Bürki-Huggler
Spitalseelsorgerin
Beatrice Röthlisberger-Christ
Fachbereichsleiterin Ernährungsberatung
Barbara Stauffer
Psychologin Psychiatrische Dienste Thun
Michèle Cherpillod
Physiotherapeutin