Palliative Care

Die meisten Menschen wünschen sich ein langes, gesundes Leben und wenn eine unheilbare Krankheit zu Behinderung, Leiden und Abhängigkeit führt, rasch, ohne Qual und zu Hause zu sterben. Tatsächlich geht dieser Wunsch heute nur für einen kleinen Teil der Menschen in Erfüllung. Viele leiden in den letzten Wochen bis Monaten vor dem Tod unter mässigen bis starken Schmerzen, Atemnot, Erbrechen und anderen Beschwerden. Nur noch 15 % der Menschen können den letzten Schritt ins grosse Unbekannte aus vertrauter Umgebung und begleitet von ihren Angehörigen unternehmen. 

Umsorgt in schwerer Krankheit

Gute Palliative Care kann das ändern: 
  • Schmerzen und andere Symptome werden bestmöglich gelindert.
  • Wünsche des betroffenen Menschen bestimmen Pflege und Begleitung.
  • Seelisches Empfinden, soziale Beziehungen und spirituelles Erleben werden einbezogen. 
  • Unterstützung, Anleitung und Information von Angehörigen sind integriert.

Beratung und Therapie

Fast alle Menschen mit schwerer, unheilbarer Krankheit werden früher oder später hospitalisiert. Im GZO Spital Wetzikon verfolgen wir das Ziel, das Leiden dieser Patienten nach modernsten Erkenntnissen der Palliativmedizin zu behandeln.

Die Patienten und ihre Angehörigen werden, sofern sie das wünschen, über den Krankheitsverlauf sowie mögliche Behandlungen und deren Nutzen und Risiken informiert. Die Bedürfnisse, Ziele und die gewünschten oder auch explizit nicht gewünschten Behandlungen werden in einer erweiterten Patientenverfügung, dem sogenannten «Betreuungsplan», festgehalten.

Vor der Entlassung nach Hause erstellen wir gemeinsam mit dem Hausarzt, der Spitex und allenfalls weiteren behandelnden Fachleuten einen Plan, damit rund um die Uhr Hilfe verfügbar ist und die gewünschten Behandlungen auch in Notfallsituationen rechtzeitig durchgeführt werden können.

Offre

À domicile

Certifications

Situation

Témoignages vidéo

Claudia Erne

Dr. Andreas Weber

Nicole Tanner

Gabriela Brunner

Charlotte Christen